• Home
  • Kategorien
    • Fashion
      • Nachhaltige Mode
      • Outfit
    • Beauty
      • Naturkosmetik
      • Natürliche Kosmetik
    • Rezepte
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Wohnen
      • Dekoration
    • DIY
    • Lifestyle
      • Family & Baby
      • Nachhaltigkeit
      • Leipzig
      • Saisonales
        • ♡ Valentinstags Ideen ♡
        • Osterideen
        • Weihnachtsideen
  • Über mich
  • Kooperationen & Media
    • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz
Mary loves
Home AnzeigeDIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für den Balkon
AnzeigeDekorationDIY

DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für den Balkon

von Mary 12. Juni 2017
von Mary Veröffentlicht: 12. Juni 2017Zuletzt überarbeitet: 12. Juli 2021
50,1K

[Anzeige] DIY-Kräuterturm für den Balkon – Heute zeige ich euch, wie ihr aus Tontöpfen einen schönen Kräuterturm für euren Balkon oder Garten bauen könnt.

Ich liebe es mit frischen Kräutern zu kochen. Doch einen Garten haben wir nicht und in der Küche kann ich leider keine Kräutertöpfe stehen lassen, weil unsere Katze sich sonst daran vergeht. Zum Glück haben wir einen kleinen Balkon auf dem immer wieder neue Kräuter angepflanzt werden. Bislang waren diese auf zwei Blumenkästen verteilt, die ich nun aber doch lieber für Blumen verwenden möchte. Also habe ich meine Kräuter kurzerhand umgetopft und zeige euch heute meinen DIY-Kräuterturm.

DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen

Tontöpfe für DIY-Kräuterturm mit Kreidefarbe gestalten

Da wir schon einen braunen Sichtschutz am Balkon haben, wollte ich die neuen Kräutertöpfe dafür nicht in dem typischen Terracotta-Ton lassen. Das wäre mir alles zu dunkel und erdrückend geworden. Also habe ich mich für ein mattes Weiß mit grünen Akzenten entschieden. Die Farbe ist aber keine gewöhnliche Farbe, es handelt sich hierbei um die Kreidefarbe von Rust-Oleum. Eigentlich ist diese Farbe nur Möbeln im Innenraum vorbehalten, aber für meinen DIY-Kräuterturm habe ich sie eben mal zweckentfremdet. Und da schon die liebe Jenny von Tulpentag sehr gute Ergebnisse mit ihrer Outdoor-Kräuterkiste erzielt hat, wollte ich die Lacke ebenfalls mal ausprobieren.

Tontöpfe mit Kreidefarbe gestalten

Die Kreidefarbe ist sehr ergiebig, deckt hervorragend und tropft so gut wie gar nicht. Ich musste bei den Töpfen auch nur einmal mit dem Weiß drüber gehen, um die Ergebnisse, wie ihr sie auf meinen Bilder seht, hinzubekommen. Auch das Salbei Grün ist wirklich toll. Ich habe damit die Verzierungen an dem großen Tontopf nachgemalt und ein paar „rustikale“ Akzente an den kleinen Töpfen gesetzt. Da die Farbe allerdings wie bereits erwähnt eigentlich für Wohnungsmöbel gedacht ist, habe ich die bemalten Töpfe noch mit matten Klarlack versiegelt, damit sie wetterfest werden. Den ersten Regen haben sie übrigens auch schon perfekt überstanden.

DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen

Da ich noch einiges an Farbe übrig habe, werde ich wohl auch noch unsere dunkelbraunen Balkonkästen damit bemalen, um das Gesamtbild unseres Balkons perfekt abzurunden. So nun gibt es aber erst mal die Anleitung zu meinem DIY-Kräuterturm.

DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen

Material:Material für einen selbstgebauten Kräuterturm

  • 1 großen schweren Tontopf ca. 26-30 cm Durchmesser (mit Loch in der Mitte des Bodens)
  • 5-6 kleine Tontöpfe ca. 12-14 cm Durchmesser (ebenfalls mit 1 Loch in der Bodenmitte)
  • 1 Eisenstange ca. 1-1,5 Meter lang
  • 1 schweren Backstein
  • ggf. Gummikorken oder ähnliches zum stabilisieren
  • Rust-Oleum Kreidefarbe nach Bedarf in verschiedenen Farben
  • Klarlack zum Versiegeln
  • Pinsel, kleine Farbrolle
  • Zeitung als Unterlage
  • Kräuter und Erde

Anleitung:

  1. Bevor der Turm aufgebaut werden kann, sollten die Tontöpfe in den gewünschten Farben bemalt und anschließend mit Klarlack wetterfest versiegelt werden. Ich empfehle euch diesen Schritt einen Tag vor dem Aufbau zu machen, damit die Farbe auch wirklich gut durchtrocknen kann.
  2. Das schwierigste hierbei ist wohl den Kräuterturm stabil zu bekommen. Im Garten kann man die Eisenstange einfach tief in den Erdboden stecken, damit es auch Wind und Wetter standhält, aber auf dem Balkon sieht das schon etwas anders aus. Ich habe mir hierfür einen großen schweren Backstein genommen und mit einem Steinbohrer ein Loch für die Eisenstange in die Mitte bohren lassen. Achtet hier natürlich vorher darauf, dass der Stein nicht größer als der Tontopf ist, dieser soll nämlich später darunter verschwinden.Tontopfturm für Kräuter und Pflanzen zusammen bauen
  3. Den Stein platziert ihr nun an der Stelle, wo später der Turm stehen soll und stellt den großen Tontopf verkehrt herum darüber. Nun fädelt ihr die Eisenstange durch die Öffnung des Topfes und in das Loch von dem Stein. Kleine Angst, das klingt komplizierter als es ist.
  4. Damit die Stange nicht ganz so hin und her wackelt habe ich mir noch einen passenden Gummikorken besorgt und hier ebenfalls ein Loch hineinbohren lassen. Dieser wird dann einfach von oben auf die Eisenstange gesteckt und verschließt quasi das größere Loch im Tontopf.
    Tontopfturm für Kräuter und Pflanzen zusammen bauen
    Tontopfturm für Kräuter und Pflanzen zusammen bauen
  5. Anschließend könnt ihr die kleinen Töpfe nach und nach leicht gekippt „auffädeln“ und mit den gewünschten Kräutern bepflanzen.Kräuter in die einzelnen Töpfe bepflanzen oder aussäen

Tipp: Bevor ihr die kleinen Töpfe bepflanzt, legt etwas Küchenpapier oder Zellstoff auf den Bodentopf, damit die Erde beim einfüllen nicht direkt durchfällt. Und nehmt besser eine gerade Eisenstange und nicht wie bei mir eine geschwungene. Das macht die Anordnung der Töpfe leichter.

DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen
DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen
DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen

Wie gefällt euch mein DIY-Kräuterturm?
Habt ihr einen Garten oder müsst ihr auch Kräuter platzsparend auf dem Balkon anpflanzen?

[Anzeige] DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für Balkon oder Terasse selber bauen - #Kräuterturm #Tontöpfe #Kräutereinpflanzen #Kräuterbalkon #balkonpflanzen #DIY #DIYKräuterturm

[Dieser Beitrag enthält eine oder mehrere Anzeigen für Rust-Oleum. Mehr Infos.]

DekorationDIYDIY-KräuterturmKräuterKräuter pflanzenKräuterbalkonKräuterturmRust-Oleumselbstgebaut
11 Kommentare 3
Letzter Beitrag
Fruchtiges Dessert im Glas: Kirschmascarpone
Nächster Beitrag
[Moodboard] Frisuren für den Sommer

Das könnte euch auch interessieren

Bienenfreundliche Balkonpflanzen: Mit diesen Sommerblumen wird euer Balkon...

Adventsbasteln mit Kindern: Weihnachtliche DIY Lesezeichen aus Eisstielen

DIY-Deko: Upcycling-Tablett aus Holz kreativ gestalten

Dosen Upcycling: Schicke Pflanzgefäße oder Utensilo aus leeren...

DIY Osterdeko: Osterkranz mit Naturmaterialien selber machen

Natürlich-schöne Oster-Tischdeko mit den ersten Frühlingsblumen

DIY Kindergarderobe mit lustigen Tiermotiven

Winter-DIY: Vogelfutter selber machen – Meisenringe ohne Plastik

DIY Herbstkranz aus Naturmaterialien basteln

Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Speichere meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Webseite in diesem Browser für meinen nächsten Besuch.

11 Kommentare

Seija 12. Juni 2017 - 10:13

Waa für eine schöne Idee! Ich habe leider in meiner kleinen Wohnung nichtmal einen Balkon, aber sicher kann man auch mit etwas Abwandlung auch eine Indoor-Version basteln.
Kreidefarbe zaubert so schöne Effekte!

Liebe Grüße, Seija

Antworten
Mary 13. Juni 2017 - 07:24

Oh wie schade, dass du keinen Balkon hast. Aber ja eine Variante für den Innenraum ist sicherlich auch möglich. Nur die wäre bei uns schon wegen der Katze nicht gegangen. Sie ist so ein Rabauke.

Liebe Grüße,
Maria

Antworten
Tulpentag 13. Juni 2017 - 09:07

Oh wie schön, dass du die Farbe ausprobiert hast. Ich hoffe, ich habe dir nicht zuviel versprochen Dein Kräuterturm ist richtig schön geworden. Mir gefällt die Farbkombi total gut Lieben Dank auch fürs Verlinken.
Hab einen schönen Tag!
Jenny

Antworten
Mary 16. Juni 2017 - 08:22

Danke dir liebe Jenny und das hast du nicht.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße,
Maria

Antworten
Sabine | Missfancy 13. Juni 2017 - 09:10

DAS ist ja eine super tolle Idee, für kleinsten Raum Kräuter zu ziehen Die Kreidefarbe kenne ich noch gar nicht, ist aber definitiv interessant! Toller Beitrag und echt super Bilder Liebe Grüße Sabine

Antworten
Mary 16. Juni 2017 - 08:23

Vielen Lieben Dank Sabine!
Die Farbe ist echt toll und kann ich nur empfehlen, egal ob für innen oder außen.

Hab ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße,
Maria

Antworten
Filiz | Filizity.com 19. Juni 2017 - 09:30

Was für eine schöne Idee, liebe Maria! Auch die Farben, richtig toll! Ich liebe Kreidefarbe sowieso, weil sie einfach alles zart und harmonisch aussehen lässt

Ganz liebe Grüße,
Filiz

Antworten
Mary 20. Juni 2017 - 07:13

Ich danke dir! Ich bin auch jetzt richtig verliebt in die Farben. Schade, dass ich sie nicht schon eher für mich entdeckt habe!

Liebe Grüße,
Maria

Antworten
Kerstin 10. Juni 2019 - 17:49

Hallo,
das ist sicher der schönste Kräuterturm, den ich bisher gesehen habe. Danke für diese tolle Anleitung. Eigentlich ist es ja gar nicht schwer, doch von selbst wäre ich nie darauf gekommen. Danke für die Inspiration!

Grüße
Kerstin

Antworten
Suse 7. Juli 2021 - 20:38

Schade dass es nicht mal eine grobe Angabe wegen den Topfgrößen gibt…“groß“ und „klein“ ist zu nichtssagend….es muss ja Maße zu dem Turm geben…und inzwischen solltest du wissen ob die Statik passt….wie lang muss die Stange sein um für alle Töpfe (hier 7) aufzunehmen? Und welche Anordnung der Kräuter würde Sinn machen…die die Trockenheit lieben wie z.B. Rosmarin ganz oben oder ganz unten?
Fragen über Fragen

Antworten
Mary 12. Juli 2021 - 09:21

Hallo Suse,

danke für deinen Kommentar und entschuldige, dass meine Anleitung für dich so unverständlich ist. Ich versuche dir deine Frage noch etwas zu beantworten:
1. Der untere Tontopf hat bei mir einen Durchmesser von 28 cm
2. Die kleinen sind 12-13 cm – eben die Größe für ganz normale Kräuterpflanzen aus dem Supermarkt/Baumarkt (die normalen, nicht die XXL-Töpfe)
3. Die erste geschwungene Stange war ca. 1,5 Meter lang. Ich habe mir aber dann später eine Gerade geholt – und 1 Meter reicht hier auch völlig aus. – Aber das kommt eben auch darauf an wie viele Töpfe du darauf stellst und wie groß diese sind. Bei 7 Töpfen sollte sie schon länger als 1 Meter sein. Und da die Töpfe ja schräg übereinander „schweben“ stabilisieren sie sich so gegenseitig. Der Turm sollte aber schon etwas windgeschützt stehen, um ein umkippen zu verhindern und eben auch die Kräuter etwas zu schützen.
4. Zu der Anordnung kann ich leider nicht all zu viel sagen, da heißt es wohl ausprobieren. Aber ja ich würde sonnen- und wetterfestere Kräuter wie Rosmarin, Thymian, vielleicht auch Minze weiter oben platzieren und empfindliche wie Basilikum oder Dill weiter unten. So habe ich es immer gemacht und bin ganz gut gefahren.

Ich hoffe, ich konnte deine Fragen ein wenig beantworten und wünsche dir viel Spaß falls du den Turm ausprobieren solltest.

Liebe Grüße,
Maria

Antworten

Über mich

Über mich

Herzlich Willkommen auf meinem Blog! Mein Name ist Maria und ich blogge hier über ein gesünderes, natürlicheres und vor allem nachhaltigeres Leben.

Social Media

Facebook Twitter Instagram Pinterest Bloglovin

Anzeige

Mein Gartenjahr – Der persönliche Planer für ein blühendes Jahr

Mein Gartenjahr - Der persönliche Planer für ein blühendes Jahr: Gartenplaner für das ganze Jahr zum ausfüllen, inkl. Aussaatkalender, Monatsseiten, Tipps und Checklisten

Beliebte Beiträge im Sommer

  • DIY-Katzengarten für Wohnungskatzen

    14. Mai 2018
  • DIY-Kräuterturm aus Tontöpfen für den Balkon

    12. Juni 2017
  • [Outfit] Bordeaux im Frühling

    2. März 2016
  • DIY: Maritime Windlichter mit Muscheln aus alten Gläsern

    27. Juni 2019
  • Süßes Spiegeleier-Dessert: Aprikosen-Käsekuchen im Glas zum Osterbrunch

    12. April 2022

Schlagwörter

Baby (15) Beauty (26) Bloggeburtstag (12) Blogger (10) Catrice (11) Dessert (16) DIY (24) Editor's Picks (17) Fashion (19) Frühling (11) Frühlingsrezept (19) Geschenke (10) Geschenkidee (21) Geschenkideen (12) gesund (11) Gewinnspiel (19) Giveaway (17) Heidelbeeren (9) Herbst (10) Herbstoutfit (9) Herbstrezept (17) Kokos (16) Kosmetik (11) Kuchen (12) Kürbis (9) Leipzig (9) Lippenstift (11) Make-up (23) Muttertag (12) Nachhaltigkeit (10) Nachtisch (10) Nagellack (11) Naturkosmetik (20) Ostern (19) Outfit (24) Rezept (19) Smoothie (11) Sommerrezept (37) Trendfarbe (10) Upcycling (11) Valentinstag (12) vegan (22) Weihnachten (36) Winterrezept (17) zuckerfrei (23)

Archiv

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

@2025 - Mary loves - All Right Reserved.


Nach Oben
Mary loves
  • Home
  • Kategorien
    • Fashion
      • Nachhaltige Mode
      • Outfit
    • Beauty
      • Naturkosmetik
      • Natürliche Kosmetik
    • Rezepte
      • Frühlingsrezepte
      • Sommerrezepte
      • Herbstrezepte
      • Winterrezepte
    • Wohnen
      • Dekoration
    • DIY
    • Lifestyle
      • Family & Baby
      • Nachhaltigkeit
      • Leipzig
      • Saisonales
        • ♡ Valentinstags Ideen ♡
        • Osterideen
        • Weihnachtsideen
  • Über mich
  • Kooperationen & Media
    • Transparenz
  • Impressum
  • Datenschutz

Mehr zum Themax

Fruchtig erfrischende Exquisa-Torte mit Mango und...

26. April 2016

Blog-Tipps: Pinterestbilder optimieren mit GIMP &...

24. Februar 2017

DIY-Adventskalender aus Papierrollen

10. November 2017

DIY Herbstkranz aus Naturmaterialien basteln

4. November 2019

Weihnachtliches Bratapfel-Crumble

15. Dezember 2017